Datenschutzhinweis
Inhalt / Index
1.Geltungsbereich
2. Verantwortlichkeit
3. Datenschutzbeauftragter
4. Unser Umgang mit Deinen Daten
4.1. Personenbezogene Daten
4.2. Kontaktformular
4.3. Nutzungsdaten
4.4. Newsletter
4.5 Web-Seminare/Gewinnspiele
4.6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
4.7. Cookies
5. Einsatz und Verwendung von Google Analytics
5.1. Datenschutzbestimmungen
5.2 Widerruf Deiner Einwilligung
5.3 Google-Tagmanager
6. Empfängerinnen/Empfänger oder Kategorien von Empfängerinnen/Empfängern
7. Deine Rechte
7.1. Recht auf Auskunft
7.2. Recht auf Berichtigung
7.3. Recht auf Löschung
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
7.6. Recht auf Widerspruch und Widerruf
7.7. Recht auf Beschwerde
1.Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Mainova AG unter https://www.mainova-aktionen.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und
-erklärungen.
2.Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
Mainova AG
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 213 02
E-Mail: online-redaktion@mainova.de
Website: www.mainova.de
3.Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle:
Mainova AG
Datenschutzbeauftragter
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 213 02
E-Mail: datenschutz@mainova.de
4.Unser Umgang mit Deinen Daten
4.1. Personenbezogene Daten:
Gemäß Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
4.2. Kontaktformular
Bei Deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Deine E-Mail-Adresse und, falls sie von Dir angegeben werden, Dein Name und Deine Telefonnummer von uns gespeichert, um Deine Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.
4.3. Nutzungsdaten
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei der verantwortlichen Stelle systembedingt gespeichert. Statistische Auswertungen dieser Daten erfolgen stets anonymisiert:
– die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
– der Name der aufgerufenen Datei,
– das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
– die übertragene Datenmenge,
– der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
– die Zugriffsart (GET, POST),
– den verwendeten Internetbrowser und das verwendete Betriebssystem,
– die IP-Adresse des anfordernden Rechners,
– die von der Mainova AG bei Aufruf der Datei generierte Session-ID
– Cookies
4.4. Newsletter
Auf der Internetseite wird den Benutzerinnen/Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, Newsletter der Mainova AG zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des jeweiligen Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortliche/Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren Interessierte in regelmäßigen Abständen durch Newsletter über Angebote der Mainova AG und der Mainova Energie Akademie. Der jeweilige Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand unter Angabe dieser E-Mail-Adresse registriert. An diese E-Mail-Adresse wird bei Registrierung aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die/der Inhaberin/Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Newsletter-Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand der Newsletter verwendet. Ferner können Abonnenten per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des jeweiligen Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des jeweiligen Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Newsletter-Abonnement kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.
Die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSVO) in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, postalisch an Mainova AG, Solmsstraße 38, 60486 Frankfurt am Main oder per E-Mail an aktionen@mainova.de zu widerrufen.
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir als Widerruf.
4.5 Web-Seminare/ Gewinnspiele
Wir verarbeiten die im Zuge der Gewinnspielanmeldung angegeben personenbezogenen Daten der Bewerberinnen/Bewerber/Teilnehmerinnen/Teilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels, u. a. um festzustellen, ob Du teilnahmeberechtigt bist sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinnerinnen/Gewinner (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Stellst Du uns die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung, ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich.
Deine Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Versendung des Gewinns erforderlich und es liegt eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vor. Die Daten werden, abhängig vom Gewinnspiel, ggf. an Dienstleister übermittelt, die mit der Durchführung des Gewinnspiels im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt wurden.
4.6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die/Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
4.7. Cookies
Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Internetseite über den Internetbrowser auf dem Computer des Betrachters platziert. Der Cookie wird entweder von einem Server an den Internetbrowser gesendet oder von einem Skript in der Internetseite erzeugt. Der Internetbrowser sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Internetbrowser der/des Nutzerin/Nutzers von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne der/des Benutzerin/Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzerinnen/Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Die/Der Benutzerinnen/Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem der/des Benutzerin/Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Wird ein Cookie gelöscht, das gezielt zur Identifizierung eines Widerspruches (bspw. Monitoring o. Tracking) erzeugt wurde, so ist eine Erkennbarkeit des jeweiligen Widerspruches über dieses Cookie nicht mehr möglich.
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5.Einsatz und Verwendung von Google Analytics
5.1. Datenschutzbestimmungen
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung der Webseite wie:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage hierfür ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.2 Widerruf Deiner Einwilligung
Sofern wir Deine Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, kannst Du deine Einwilligung durch löschen der in Deinem Webbrowser gespeicherten Cookies für die Zukunft widerrufen.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
5.3 Google-Tagmanager
Aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass diese Website den Google Tag Manager nutzt. Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten.
Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Onlinewerbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.
Wenn Du eine Deaktivierung vorgenommen hast, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt.
6.Empängerinnen/Empfänger oder Kategorien von Empfängerinnen/Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzten/eingesetzte Dienstleisterinnen/Dienstleister und Erfüllungsgehilfinnen/Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Du zuvor eingewilligt hast.
7.Deine Rechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots hast Du nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
7.1. Recht auf Auskunft
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Du kannst Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Deinem Auskunftsantrag solltest Du dein Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
7.2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Dich betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kannst Du nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Deine Daten unvollständig sein, kannst Du eine Vervollständigung verlangen.
7.3. Recht auf Löschung
Du kannst unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen. Dein Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Dich betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden Daten zu verlangen.
7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet nach Art. 20 DS-GVO die Möglichkeit für die/den Betroffene/Betroffenen, die ihr/ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von der/vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an eine/einen andere/anderen Verantwortliche/Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
7.6. Recht auf Widerspruch und Widerruf
Falls Du eine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner Daten erteilt hast, kannst Du diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Du hast nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Dich betreffenden Daten zu widersprechen. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die/Der Verantwortliche verarbeitet die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7.7. Recht auf Beschwerde
Wenn Du der Auffassung bist, dass wir bei der Verarbeitung Deiner Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, kannst Du dich mit einer Beschwerde an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde) wenden, die Deine Beschwerde prüfen wird.